#67 Niko Kappe bei der #lunchbox

Shownotes

Mein Gast ist heute Niko Kappe. Er ist Lehrer und seit über 5 Jahren als Video-Creator auf TikTok aktiv. Er kennt die Plattform wie kaum ein anderer und war mit seiner Expertise bereits Interviewpartner bei der Tagesschau, dem Deutschlandfunk und zahlreichen weiteren News-Formaten. Auf seinen Social Media-Kanälen folgen ihm mehr als 1 Million Accounts. Niko ist alleinerziehender Vater von zwei Teenagern und unterrichtet aktuell an einer Berliner Schule. Bildnachweis: Niko-Kappe©Lewis-Jones
Vernetze Dich mit Niko über LinkedIn.
Bei DigitalSchoolStory engagiert er sich als Pate und Content-Creator und hat auch schon die Lernmethode selbst im Unterricht angewendet. Erfahrt darüber mehr im [Tagesspiegel].(https://www.tagesspiegel.de/berlin/projekt-fur-grundschuler-wenn-der-schulstoff-ein-tiktok-video-wird-335503.html).
Kennst Du schon sein Buch "Generation TikTok"? Es wird Deinen Blick auf die sozialen Netzwerke verändern, da bin ich mir sicher.
DigitalSchoolStory ist ein gemeinnütziges Bildungs-Start-up. Wir holen junge Menschen aus einer konsumorientierten Haltung und machen sie zu aktiven Gestalter:innen. Entstanden sind wir 2020 aus einem Bildungs-Hackathon. Unser Ansatz: Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 übersetzen Lerninhalte in kreative Videos. Die wissenschaftlich evaluierte Lernmethode DigitalSchoolStory verwandelt die Begeisterung junger Menschen für soziale Medien in eine kraftvolle Lernressource. Es fördert die Persönlichkeitsbildung und Potenzialentwicklung von Jugendlichen durch innovative Bildungsansätze und baut in der Schule Lern-Communities auf. Unsere Methode wird auch an allen Schulformen, Berufsschulen, und Hochschulen eingesetzt, um Wissenstransfer und -vernetzung zu unterstützen - wir sind im DACH-Raum aktiv.
Seit unserem Start wachsen wir kontinuierlich. In unserem Unterstützer-Umfeld finden sich Fachleute aus der Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und ThinkTanks.
Zum Einlesen:

  • Unsere Organisation
  • Erlebe uns in der Klasse
  • So geht Mathe mit DigitalSchoolStory: TikTok im Matheunterricht
  • Schau Dir unsere Fokusthemen an rund um Demokratie- und Wertebildung, Berufliche Orientierung und Prävention Ein lebendiges Beispiel ist das Projekt Wertebildung an der Taunusschule in Bad Camberg gemeinsam mit unserem Kooperationspartner der Werte-Stiftung: Wie Demokratiebildung in der Schule funktionieren kann, zeigt eine kooperative Gesamtschule in Bad Camberg. Schüler sollen lernen, digitale Kommunikationsmechanismen zu verstehen und Informationen kritisch zu hinterfragen. Das zeigt der Beitrag "Volle Kanne" vom ZDF. Genauso wie das Projekt Demokratiebildung an der RS Meitingen, das die Augsburger Allgemeine dokumentiert hat.
  • Die Lernmethode DigitalSchoolStory ist wissenschaftlich evaluiert:
  1. Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen
  2. Lehrkräfte beobachten Kompetenzstärkung der Schüler:innen durch DigitalSchoolStory

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.