#65 Professor Franz-Alois Fischer bei der #lunchbox

Shownotes

Mein Gast ist heute Franz-Alois Fischer. Er ist Professor, Rechtsanwalt, Autor und Influencer mit einem interdisziplinären Hintergrund in Recht und Philosophie. Geboren als Winzersohn 1983 in Unterfranken, studierte er Rechtswissenschaften, Philosophie und italienische Philologie. Nach dem Zweiten Juristischen Staatsexamen und dem M.A. in Philosophie promovierte er an der philosophischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit über Hegel. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt tätig, seit 2017 geht er einem Lehrauftrag für Philosophie an der LMU München nach. Seit 2019 ist er hauptberuflich Professor für Öffentliches Recht an der FOM Hochschule für Ökonomie München. Er befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Verfassungsrecht. Franz-Aolis ist seit vielen Jahren als Autor tätig, unter anderem veröffentlichte er das Buch „Promenade der Fremden“ über einen Sommer in Shanghai. In der Öffentlichkeit tritt er regelmäßig als Experte auf, beispielsweise in Podcasts und Interviews. Dabei setzt er sich für den Erhalt von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit ein. Hierzu postet er als „Grundgesetz Ultra“ auch regelmäßig auf LinkedIn, wo er zu den Top-Influencern im Bereich Recht und Politik gehört. „Sturm auf die Demokratie“ ist für ihn ein Herzensprojekt: Weckruf und Mutmacher zugleich in einer für die Demokratie sehr bedrohlichen Zeit.

Vernetze Dich mit Franz-Alois über LinkedIn.

DigitalSchoolStory ist ein gemeinnütziges Bildungs-Start-up. Wir holen junge Menschen aus einer konsumorientierten Haltung und machen sie zu aktiven Gestalter:innen. Entstanden sind wir 2020 aus einem Bildungs-Hackathon. Unser Ansatz: Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 übersetzen Lerninhalte in kreative Videos. Die wissenschaftlich evaluierte Lernmethode DigitalSchoolStory verwandelt die Begeisterung junger Menschen für soziale Medien in eine kraftvolle Lernressource. Es fördert die Persönlichkeitsbildung und Potenzialentwicklung von Jugendlichen durch innovative Bildungsansätze und baut in der Schule Lern-Communities auf. Unsere Methode wird auch an Berufsschulen, Universitäten und in Unternehmen eingesetzt, um Wissenstransfer und -vernetzung zu unterstützen und wir sind im DACH-Raum aktiv.
Seit unserem Start wachsen wir kontinuierlich. In unserem Unterstützer-Umfeld finden sich Fachleute aus der Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und ThinkTanks.
Zum Einlesen:

  • Unsere Organisation
  • Erlebe uns in der Klasse
  • So geht Mathe mit DigitalSchoolStory: TikTok im Matheunterricht
  • Schau Dir unsere Fokusthemen an rund um Demokratie- und Wertebildung, Berufliche Orientierung und Prävention Ein lebendiges Beispiel ist das Projekt Wertebildung an der Taunusschule in Bad Camberg gemeinsam mit unserem Kooperationspartner der Werte-Stiftung: Wie Demokratiebildung in der Schule funktionieren kann, zeigt eine kooperative Gesamtschule in Bad Camberg. Schüler sollen lernen, digitale Kommunikationsmechanismen zu verstehen und Informationen kritisch zu hinterfragen. Das zeigt der Beitrag "Volle Kanne" vom ZDF. Genauso wie das Projekt Demokratiebildung an der RS Meitingen, das die Augsburger Allgemeine dokumentiert hat.
  • Die Lernmethode DigitalSchoolStory ist wissenschaftlich evaluiert:
  1. Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen
  2. Lehrkräfte beobachten Kompetenzstärkung der Schüler:innen durch DigitalSchoolStory

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.