#68 Dirk Trebbels bei der #lunchbox

Shownotes

Mein Gast ist heute Dirk Trebbels. Nach seinem Abitur am Lion Feuchtwanger Gymnasium in München hat er das Lehramt in den Fächern Biologie und Chemie für Gymnasien an der LMU studiert, im Anschluss daran das Referendariat am Holbein-Gymnasium in Augsburg absolviert. Schon zu der Zeit hat ihn computergestützter Unterricht fasziniert und seine beiden Zulassungsarbeiten drehten sich um das Thema interaktive Lernprogramme, in der ersten erstellte ich eines zum Thema „Komplexchemie“ in der zweiten Zulassungsarbeit dann eines für Natur und Technik zum Thema „Verdauungsorgane“ für die 5. Jahrgangstufe, das im Anschluss dann ich bei Lehreronline.de veröffentlicht wurde. Seither versucht er immer wieder digital und analog im Unterricht zu verbinden, Filmprojekte und ähnliches verwirklicht er mit Schüler:innen schon seit Anbeginn seiner Lehrertätigkeit, also seit knapp 20 Jahren, sei es im Unterrichtsalltag oder auch den verschiedensten Wahlkursen und Profilfächern (Fotografie, Film- und Mediendesign, Maker-Space oder Gaming AG). Seit kurzem ist er nun auch Mitglied im Experten- und Referentennetzwerks des Ministerialbeauftragten in Schwaben und hält Workshops an vielen Schulen innerhalb des Regierungsbezirks Schwaben. Seit zwei Jahren erscheint in regelmäßigen Abständen eine neue Episode seines Podcasts „Bits, Buffs und Bildung“ in dem es um allerlei Themen rund um die Digitalisierung in der Bildung geht. Auch im Hobbybereich versucht er digitale und analoges zu verbinden entweder in seiner Werkstatt oder auch unteranderem musikalisch.
Vernetze Dich mit Dirk über LinkedIn, über Instagram oder folge ihm auf Bluesky.
DigitalSchoolStory ist ein gemeinnütziges Bildungs-Start-up. Wir holen junge Menschen aus einer konsumorientierten Haltung und machen sie zu aktiven Gestalter:innen. Entstanden sind wir 2020 aus einem Bildungs-Hackathon. Unser Ansatz: Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 übersetzen Lerninhalte in kreative Videos. Die wissenschaftlich evaluierte Lernmethode DigitalSchoolStory verwandelt die Begeisterung junger Menschen für soziale Medien in eine kraftvolle Lernressource. Es fördert die Persönlichkeitsbildung und Potenzialentwicklung von Jugendlichen durch innovative Bildungsansätze und baut in der Schule Lern-Communities auf. Unsere Methode wird auch an Berufsschulen, Universitäten und in Unternehmen eingesetzt, um Wissenstransfer und -vernetzung zu unterstützen und wir sind im DACH-Raum aktiv.
Seit unserem Start wachsen wir kontinuierlich. In unserem Unterstützer-Umfeld finden sich Fachleute aus der Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und ThinkTanks.
Zum Einlesen:

  • Unsere Organisation
  • Erlebe uns in der Klasse
  • So geht Mathe mit DigitalSchoolStory: TikTok im Matheunterricht
  • Schau Dir unsere Fokusthemen an rund um Demokratie- und Wertebildung, Berufliche Orientierung und Prävention Ein lebendiges Beispiel ist das Projekt Wertebildung an der Taunusschule in Bad Camberg gemeinsam mit unserem Kooperationspartner der Werte-Stiftung: Wie Demokratiebildung in der Schule funktionieren kann, zeigt eine kooperative Gesamtschule in Bad Camberg. Schüler sollen lernen, digitale Kommunikationsmechanismen zu verstehen und Informationen kritisch zu hinterfragen. Das zeigt der Beitrag "Volle Kanne" vom ZDF. Genauso wie das Projekt Demokratiebildung an der RS Meitingen, das die Augsburger Allgemeine dokumentiert hat.
  • Die Lernmethode DigitalSchoolStory ist wissenschaftlich evaluiert:
  1. Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen
  2. Lehrkräfte beobachten Kompetenzstärkung der Schüler:innen durch DigitalSchoolStory

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.