#73 Jutta Croll bei der #lunchbox

Shownotes

Meine Gästin ist heute Jutta Croll. Sie ist Vorstandsvorsitzende der Stiftung Digitale Chancen und Projektreferentin. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit liegt ihr Fokus auf der internationalen Zusammenarbeit im Bereich Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt. Sie befasst sich u. a. mit den Themen Medienpolitik und Mediennutzung, Förderung der Medienkompetenz und Entwicklung eines zeitgemäßen Kinder- und Jugendschutzes im Internet. Im Januar 2018 wurde sie vom UN-Generalsekretär in die Multistakeholder Advisory Group des Internet Governance Forum berufen. Sie arbeitet zusammen mit dem Council of Europe, der Europäischen Kommission, der UNESCO, den Vereinten Nationen und ICANN und engagiert sich seit dem World Summit of Information Society 2003/2005 für die Belange der Internet Governance. Mit dem Europarat hat sie an den Leitlinien zur Achtung, zum Schutz und zur Verwirklichung der Rechte des Kindes im digitalen Umfeld – Empfehlung CM/Rec(2018)7 des Ministerkomitees an die Mitgliedstaaten sowie mit dem Ausschuss für die Rechte des Kindes der Vereinten Nationen an der 25. Allgemeinen Bemerkung über die Rechte der Kinder im Digitalen Umfeld gearbeitet. Sie gehört der Special Group on the EU Code of Conduct on Age-appropriate Design, dem DigitalRat Niedersachsen, dem geschäftsführenden Vorstand der National Coalition Deutschland sowie dem Stiftungsrat der Stiftung Zukunft Berlin an.
Vernetze Dich mit Jutta über LinkedIn.
DigitalSchoolStory ist ein gemeinnütziges Bildungs-Start-up und befähigt seit 2020 Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5 bis 13 dabei, Unterrichtsinhalte in kreative Kurzvideos zu übersetzen – im Stil von TikTok oder Instagram Reels. Die Methode vermittelt digitale Medienkompetenz, fördert demokratische Teilhabe sowie kreative Ausdrucksformen und stärkt damit 4K+ Kompetenzen: Kommunikation, Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration und Medienkompetenz. Eingesetzt wird das Konzept nicht nur an allgemeinbildenden Schulen, sondern auch an Berufsschulen und Hochschulen. Es wurde durch das Fraunhofer-Institut FIT wissenschaftlich evaluiert. Das gemeinnützige Bildungs-Start-up wurde 2023 mit dem Corporate Digital Responsibility Award in der Kategorie Verbraucherbelange ausgezeichnet und zählt zu den Bundespreisträgern des startsocial-Wettbewerbs 2023/24 unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz. Ein besonderes Zeichen setzt zudem das Bayerische Staatsministerium für Digitales: Digitalminister Dr. Fabian Mehring hat 2025 die Schirmherrschaft über DigitalSchoolStory übernommen, um die Bedeutung digitaler Bildung und Medienkompetenz für eine demokratische Gesellschaft zu unterstreichen.
Seit unserem Start wachsen wir kontinuierlich. In unserem Unterstützer-Umfeld finden sich Fachleute aus der Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und ThinkTanks.
Zum Einlesen:

  • Unsere Organisation
  • Erlebe uns in der Klasse
  • So geht Mathe mit DigitalSchoolStory: TikTok im Matheunterricht
  • Schau Dir unsere Fokusthemen an rund um Demokratie- und Wertebildung, Berufliche Orientierung und Prävention Ein lebendiges Beispiel ist das Projekt Wertebildung an der Taunusschule in Bad Camberg gemeinsam mit unserem Kooperationspartner der Werte-Stiftung: Wie Demokratiebildung in der Schule funktionieren kann, zeigt eine kooperative Gesamtschule in Bad Camberg. Schüler sollen lernen, digitale Kommunikationsmechanismen zu verstehen und Informationen kritisch zu hinterfragen. Das zeigt der Beitrag "Volle Kanne" vom ZDF. Genauso wie das Projekt Demokratiebildung an der RS Meitingen, das die Augsburger Allgemeine dokumentiert hat.
  • Die Lernmethode DigitalSchoolStory ist wissenschaftlich evaluiert:
  1. Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen
  2. Lehrkräfte beobachten Kompetenzstärkung der Schüler:innen durch DigitalSchoolStory

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.