#76 Hannah Abdullah bei der #lunchbox

Shownotes

Mein Gästin ist heute Hannah Abdullah. Hannah ist als Content Creatorin @issueseverywhere in den sozialen Medien aktiv. Sie studiert Lehramt an der HU und an der TU Berlin und hat bereits erste Berufserfahrung als Lehrerin gesammelt. Auf ihrer Plattform beleuchtet sie Themen wie Rassismus, Diskriminierung und soziale Gerechtigkeit aus persönlicher und pädagogischer Perspektive. Hannah wurde unlängst von der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin mit einem Stipendium ausgezeichnet, das die Entain-Stiftung finanziert. 500 Euro bekommt sie nun monatlich jedes Jahr. Insgesamt drei Jahre sind möglich. „Großartig“, sagt sie. Das nähme viel Druck. „Ich kann in der Bibliothek sitzen, lesen und lernen.“ Denn Hannah Abdullah möchte einen guten Abschluss machen.
Hannah engagiert sich seit 2023 ehrenamtlich bei DigitalSchoolStory, weil "in meinem Alltag als Lehrerin in der Schule habe ich schon viele Ups and Downs der Schülis erlebt und merke literally jeden Tag wieder, dass interaktives und digitales Lernen die größte Chance ist, die Kinder zu motivieren und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Und genau das macht Digitalschoolstory und deshalb liebe ich das Konzept." Sie gibt den Schüler:innen wertvolles Feedback zu ihren Videos und Tipps zur Optimierung und den Wirkmechanismen der Plattformen.
Folge Hannah auf Instagram oder auf TikTok
DigitalSchoolStory befähigt seit 2020 Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 sowie Studierende, Lerninhalte kreativ in Kurzvideos à la TikTok oder Reels umzusetzen. Die Methode vermittelt Medienkompetenz, stärkt 4K+ Kompetenzen (Kommunikation, Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration) und fördert demokratische Teilhabe und Ausdrucksfähigkeit. Eingesetzt wird die Lernmethode an Schulen, Berufsschulen und Hochschulen. Sie wurde vom Fraunhofer-Institut FIT wissenschaftlich evaluiert. Für ihr Wirken wurde die Organisation 2023 mit dem Corporate Digital Responsibility Award ausgezeichnet und zählt zu den Bundespreisträgern des startsocial-Wettbewerbs 2023/24. Die Schirmherrschaft teilen sich seit 2025 Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Digitalminister, und Jutta Croll, Vorstand der Stiftung Digitale Chancen und renommierte Expertin für Kinderrechte im digitalen Raum. Gemeinsam stehen sie für die zentralen Wirkungsfelder von DigitalSchoolStory: digitale Bildung und Kinderrechte im digitalen Raum.
Seit unserem Start wachsen wir kontinuierlich. In unserem Unterstützer-Umfeld finden sich Fachleute aus der Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und ThinkTanks.
Zum Einlesen:

  • Unsere Organisation
  • Erlebe uns in der Klasse
  • So geht Mathe mit DigitalSchoolStory: TikTok im Matheunterricht
  • Schau Dir unsere Fokusthemen an rund um Demokratie- und Wertebildung, Berufliche Orientierung und Prävention Ein lebendiges Beispiel ist das Projekt Wertebildung an der Taunusschule in Bad Camberg gemeinsam mit unserem Kooperationspartner der Werte-Stiftung: Wie Demokratiebildung in der Schule funktionieren kann, zeigt eine kooperative Gesamtschule in Bad Camberg. Schüler sollen lernen, digitale Kommunikationsmechanismen zu verstehen und Informationen kritisch zu hinterfragen. Das zeigt der Beitrag "Volle Kanne" vom ZDF. Genauso wie das Projekt Demokratiebildung an der RS Meitingen, das die Augsburger Allgemeine dokumentiert hat.
  • Die Lernmethode DigitalSchoolStory ist wissenschaftlich evaluiert:
  1. Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen
  2. Lehrkräfte beobachten Kompetenzstärkung der Schüler:innen durch DigitalSchoolStory

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.