#80 Quentin Gärtner bei der #lunchbox

Shownotes

Mein Gast ist heute Quentin Gärtner. Er ist 18 Jahre jung und hat dieses Jahr sein Abitur am Salier Gymnasium Waiblingen bei Stuttgart absolviert, wo er drei Jahre als Schülersprecher aktiv war. Als Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz (BSK) vertritt er seit Juni 2025 die Interessen von über 7,5 Millionen Schülerinnen und Schülern gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Vorher organisierte er als International Offi cer die Lobbyarbeit der BSK auf europäischer Ebene. Er ist außerdem Mitglied des Landesschulbeirats von Baden-Württemberg. Mit Nachdruck setzt er sich dafür ein, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur mitreden, sondern auch mitentscheiden dürfen. Besonders am Herzen liegt ihm die mentale Gesundheit junger Menschen, Chancengerechtigkeit und Europabildung. Bundesweite Aufmerksamkeit fand seine Forderung, dass junge Menschen auch in Entscheidungen zu Wehrpfl icht und Rente einbezogen werden sollten. Er appellierte an die Politik, 100 Milliarden Euro in Schulen zu investieren und die junge Generation nicht länger zu ignorieren. Quentin Gärtner studierte im Rahmen eines Frühstudiums parallel zur Schule Technische Biologie an der Universität Stuttgart.
Folge Quentin auf LinkdedIn.
DigitalSchoolStory befähigt seit 2020 Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 sowie Studierende, Lerninhalte kreativ in Kurzvideos à la TikTok oder Reels umzusetzen. Die Methode vermittelt Medienkompetenz, stärkt 4K+ Kompetenzen (Kommunikation, Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration) und fördert demokratische Teilhabe und Ausdrucksfähigkeit. Eingesetzt wird die Lernmethode an Schulen, Berufsschulen und Hochschulen. Sie wurde vom Fraunhofer-Institut FIT wissenschaftlich evaluiert. Für ihr Wirken wurde die Organisation 2023 mit dem Corporate Digital Responsibility Award ausgezeichnet und zählt zu den Bundespreisträgern des startsocial-Wettbewerbs 2023/24. Die Schirmherrschaft teilen sich seit 2025 Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Digitalminister, und Jutta Croll, Vorstand der Stiftung Digitale Chancen und renommierte Expertin für Kinderrechte im digitalen Raum. Gemeinsam stehen sie für die zentralen Wirkungsfelder von DigitalSchoolStory: digitale Bildung und Kinderrechte im digitalen Raum.
Seit unserem Start wachsen wir kontinuierlich. In unserem Unterstützer-Umfeld finden sich Fachleute aus der Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und ThinkTanks.
Zum Einlesen:

  • Unsere Organisation
  • Erlebe uns in der Klasse
  • So geht Mathe mit DigitalSchoolStory: TikTok im Matheunterricht
  • Schau Dir unsere Fokusthemen an rund um Demokratie- und Wertebildung, Berufliche Orientierung und Prävention Ein lebendiges Beispiel ist das Projekt Wertebildung an der Taunusschule in Bad Camberg gemeinsam mit unserem Kooperationspartner der Werte-Stiftung: Wie Demokratiebildung in der Schule funktionieren kann, zeigt eine kooperative Gesamtschule in Bad Camberg. Schüler sollen lernen, digitale Kommunikationsmechanismen zu verstehen und Informationen kritisch zu hinterfragen. Das zeigt der Beitrag "Volle Kanne" vom ZDF. Genauso wie das Projekt Demokratiebildung an der RS Meitingen, das die Augsburger Allgemeine dokumentiert hat.
  • Die Lernmethode DigitalSchoolStory ist wissenschaftlich evaluiert:
  1. Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen
  2. Lehrkräfte beobachten Kompetenzstärkung der Schüler:innen durch DigitalSchoolStory

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.