#81 Stefanie Klicks und Sophie Lüttich bei der #lunchbox
Shownotes
Meine Gästinnen sind heute Stefanie Klicks und Sophie Lüttich. Stefanie arbeitet als agiler Coach - also als Transformationsbegleiterin in Unternehmen und auch in Schulen. Führungshaltung, Teamwork und agile Methoden sind in der Wirtschaft und auch im Bildungswesen inhaltlich sehr nah beieinander. Die Art wie wir Lernen und zusammen kooperieren, wie wir offen und neugierig auf die Welt schauen, ist in jedem Alter wichtig. Egal welcher Generation wir angehören. Daher beschäftigt sie sich heute leidenschaftlich mit der Transformation der Arbeitswelt und der Schulwelt.Meine Faszination für stetigen Wandel begann schon in jungen Jahren. Sie liebte es, die Welt zu bereisen und verbrachte ihre Zeit des Lernens zum Ende der Schulzeit und dann im Studium immer abwechselnd ein halbes Jahr entweder in Deutschland oder zum Studium oder Praktikum im Ausland. So kam es, dass sie Anfang ihrer 20er Jahre bereits in 12 unterschiedlichen Wohnungen bzw. WG-Zimmern gelebt hatte. Später realisierte sie, dass diese Art und Weise tief in ihr verwurzelt ist, denn sie zettelt unglaublich gern Neues unbekümmert an, damit wir gemeinsam überraschende Abenteuer erleben.
Vor einigen Jahren, als sie schon länger im Bereich der agilen Organisationsentwicklung tätig war, hatte sie ein Erlebnis, welches danach mein Engagement in der Schulentwicklung entfachte.
Sie dachte: „Wenn die Arbeitswelt im Wandel ist, Kolleg:innen ganz neu lernen und ihre Tätigkeiten sich grundlegend verändern. Wenn wir Führungskultur auf Augenhöhe leben und mit einer coachenden Haltung agieren, dann muss auch Schule dem gleichen Wandel unterliegen. Es gilt, Kinder auf eine ganz neue Arbeits- und Lebenswelt vorzubereiten." Von diesem Gedanken gepackt hat sie damals entdeckt, wie viele Bildungsinitiativen und engagierte Menschen bereits aktiv sind. Einigen Initiativen schloss sie sich an und gemeinsam lernten wir viel.
Beruflich und ehrenamtlich ermutigt, berät und unterstützt Sophie Menschen, offen über ihren persönlichen und beruflichen Erfolg zu kommunizieren, um für das, was sie auszeichnet, sichtbarer zu werden.Neugier ist mein Antrieb, Lernen meine Leidenschaft. Sie liebt es, zu ergründen, wie die Dinge funktionieren und teilt ihr Wissen gern mit anderen und freut sich, wenn Ideen wachsen und Früchte tragen.Sie blickt auf ein abgebrochenes Lehramtsstudium und ein abgeschlossenes Studium zur Diplom-Marketingfachwirtin zurück. Als Local Market Specialist bei IKEA Deutschland hat sie sich viel Wissen und Praxis über Markenkommunikation angeeignet. Mit einer Zusatzausbildung als zertifizierte Stiftungsmanagerin arbeitet sie seit 2011 als Referentin für Unternehmenskommunikation bei FRÖBEL – einem gemeinnützigen Bildungsunternehmen der frühen Bildung.
Stefanie engagiert sich bei DigitalSchoolstory, weil ihr besonders der Brückenbau zwischen Wirtschaft und Schulen wichtig ist, denn das wäre eine Lern- und Lebenswelt wie sie sie sich in Zukunft wünscht: über Generationen hinweg gemeinsam lebenslang zu Lernen. Diese Kraft sieht sie auch im Team von DigitalSchoolStory und deshalb ist sieTeil davon. „Der viel zitierte Spruch von Pestalozzi „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ hat für eine ganzheitliche Bildung bis heute nichts an Aktualität verloren. Kinder und Jugendliche brauchen Lernprozesse, bei denen Erfahren, Entdecken und Erforschen im Zentrum stehen. Dafür leistet DigitalSchoolStory einen wirkungsvollen Beitrag. Da ich selbst Mutter von drei schulpflichtigen Kindern bin, bringe ich mich gern bei DSS ein", so Sophie.
Folge Stefanie auf LinkdedIn und Sophie auf LinkedIn.
DigitalSchoolStory befähigt seit 2020 Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 sowie Studierende, Lerninhalte kreativ in Kurzvideos à la TikTok oder Reels umzusetzen. Die Methode vermittelt Medienkompetenz, stärkt 4K+ Kompetenzen (Kommunikation, Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration) und fördert demokratische Teilhabe und Ausdrucksfähigkeit. Eingesetzt wird die Lernmethode an Schulen, Berufsschulen und Hochschulen. Sie wurde vom Fraunhofer-Institut FIT wissenschaftlich evaluiert. Für ihr Wirken wurde die Organisation 2023 mit dem Corporate Digital Responsibility Award ausgezeichnet und zählt zu den Bundespreisträgern des startsocial-Wettbewerbs 2023/24. Die Schirmherrschaft teilen sich seit 2025 Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Digitalminister, und Jutta Croll, Vorstand der Stiftung Digitale Chancen und renommierte Expertin für Kinderrechte im digitalen Raum. Gemeinsam stehen sie für die zentralen Wirkungsfelder von DigitalSchoolStory: digitale Bildung und Kinderrechte im digitalen Raum.
Seit unserem Start wachsen wir kontinuierlich. In unserem Unterstützer-Umfeld finden sich Fachleute aus der Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und ThinkTanks.
Zum Einlesen:
- Unsere Organisation
- Erlebe uns in der Klasse
- So geht Mathe mit DigitalSchoolStory: TikTok im Matheunterricht
- Schau Dir unsere Fokusthemen an rund um Demokratie- und Wertebildung, Berufliche Orientierung und Prävention Ein lebendiges Beispiel ist das Projekt Wertebildung an der Taunusschule in Bad Camberg gemeinsam mit unserem Kooperationspartner der Werte-Stiftung: Wie Demokratiebildung in der Schule funktionieren kann, zeigt eine kooperative Gesamtschule in Bad Camberg. Schüler sollen lernen, digitale Kommunikationsmechanismen zu verstehen und Informationen kritisch zu hinterfragen. Das zeigt der Beitrag "Volle Kanne" vom ZDF. Genauso wie das Projekt Demokratiebildung an der RS Meitingen, das die Augsburger Allgemeine dokumentiert hat.
- Die Lernmethode DigitalSchoolStory ist wissenschaftlich evaluiert:
- Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen
- Lehrkräfte beobachten Kompetenzstärkung der Schüler:innen durch DigitalSchoolStory
- Warum wir für Unternehmen interessant sind
Das sind wir: www.digitalschoolstory.de
Unsere Preise: - Wir zählen zu den sieben Preisträgern des startsocial-Bundeswettbewerbs 2023/24 und erlebt Bilder und Eindrücke an dem Tag in der Hessenschau (ab 10''02)
- Wir sind Gewinner des Corporate Digital Responsibility Award 2023 in der Kategorie Verbraucherbelange
Wir sind flexibel anpassbar und machen Integration anders erlebbar: https://copetri.digitalschoolstory.de/case-ukraine
Wir sind der Transformations-Aktivator in Unternehmen, um Menschen ins Machen und selbst gestalten zu entwickeln: https://copetri.digitalschoolstory.de
Unsere Musik: "Gutes Gefühl" von Fargo
Neuer Kommentar